Frau liegt mit neugeborenem im Bett und stillt, vor ihr liegen Wochenbettprodukte von the weeks

Dein Wochenbett - was du wirklich brauchst

Die no bullshit Checkliste für die erste Zeit nach der Geburt.

Wild guess: du bist schwanger, hast eine ungefähre Ahnung davon, was dich bei der Geburt erwartet (und entsprechende Kurse besucht oder Bücher konsumiert) und stehst zum Thema Wochenbett aber noch ein bisschen auf dem Schlauch? Kein Problem, es bleibt auf jeden Fall noch genug Zeit, um sich mit dem Thema Wochenbett auseinanderzusetzen und zu checken, was dich in dieser Zeit eigentlich erwartet und welche Produkte dir helfen können, gut da durch zu kommen. Unser Versprechen: wir erzählen und empfehlen dir hier keinen Quatsch, sondern nur das, was du wirklich brauchst. Ok? Ok!

Aber von vorn: was genau ist das Wochenbett überhaupt? Wir haben ehrlich gesagt überhaupt erst davon gehört, als wir das erste Mal schwanger waren. Zuerst war es für uns vor allem aber ein Wort, das nicht viel mehr Assoziationen ausgelöst hat als: glückliche Eltern - strahlendes Baby - kuscheliges Bett - makelloser Anblick - Liebe pur.

Frau sitzt auf dem Bett und stillt ihr Baby, im Hintergrund stehen Stilleinlagen von the weeks

Als wir dann jedoch das erste Mal im Wochenbett lagen, dachten wir ungefähr hundert Mal am Tag: "What the actual fluff ist das denn hier?!" Niemand hatte uns wirklich auf den Wochenfluss vorbereitet, der uns für Wochen begleiten würde, und wir hatten keine Ahnung, dass die normalen Plastik-Binden aus der Drogerie eine absolute Katastrophe sind. Wir fragten uns, warum uns niemand erzählt hat, wie schmerzhaft Geburtsverletzungen und Kaiserschnittnarben wirklich sind, besonders, wenn man auf die Toilette muss. Und das Stillen? Well, auch das war nicht so einfach, wie wir dachten. Schmerzende Brustwarzen, ein Baby, das nicht sofort trinken wollte – das sind Dinge, die wir in keiner der tausenden Broschüren ernsthaft gelesen haben.

Genau aus diesem Grund haben wir the weeks gegründet und euch diese Wochenbett-Checkliste zusammengestellt – vollgepackt mit all unseren Erfahrungen, Tipps und viel Liebe. Damit euer Wochenbett ein kleines bisschen weniger chaotisch wird als unseres.

Wochenbetteinlagen

Atmungsaktive Wochenbetteinlagen aus Bio-Baumwolle sind nach der Geburt wirklich wichtig. Warum? Weil der Wochenfluss deutlich stärker ist als deine Periodenblutung und du im Wochenbett keine Hygieneprodukte in deine Vagina einführen solltest. Spezielle Wöchnerinnenvorlagen unterstützen den Heilungsprozess und schützen vor Irritationen. Herkömmliche Einlagen aus Baumwolle und mit Plastikbeschichtungen sind oft nicht atmungsaktiv und können deine Geburtsverletzungen reizen.

Baumwollunterhosen für optimalen Komfort

Bequeme, atmungsaktive Baumwollslips sind ideal für die Zeit nach der Geburt und halten deine Wochenbettbinden sicher an Ort und Stelle. Im Krankenhaus gibt es oft Netzhöschen, die zwar praktisch, aber gerade bei Körpern jenseits vermeitnlicher Normgrößen nicht besonders angenehme zu tragen sind. Viele reagieren mit Reizungen auf das synthetische Material.

Intimdusche zur sanften Reinigung

Wenn Urin auf frische Geburtsverletzungen trifft, kann das unangenehm brennen. Eine Intimdusche ist super für die Dammpflege nach der Geburt und kann unangenehmes Brennen beim Wasserlassen lindern. Spüle dazu einfach Wasser während des Wasserlassens über die Vulva, um den Urin zu verdünnen und das Brennen zu verhindern. Klappt super, versprochen!

Weiche Waschlappen für die tägliche Hygiene

Sanfte Waschlappen sind ziemlich unverzichtbar für die schonende Reinigung im Wochenbett, weil nach der Geburt selbst das weichste Toilettenpapier zu rau sein kann. Richtig wischen wird nach einer Spontangeburt eh schwierig, aber ein sanftes Tupfen nach der Spülung mit der Intimdusche ist sicher drin.

Schachtel und Dispenser mit Lavendelzweig vom Intimpflegespray Recovery Spray von the weeks

Wundspray für die Wundheilung

Geburtsverletzungen und Kaiserschnittnarben brauchen vor allem Ruhe und Pflege. Weil Eincremen an Damm und Vulva aber oft weder angenehm ist, noch richtig gut funktioniert, gibt es sogenannte Recovery Sprays, die die Wunde kühlen und mit wichtigen Essenzen versorgen.

Schmerzmittel für akute Beschwerden

Geburtsverletzungen, Kaiserschnittnarben und Brustwarzen können nach der Geburt schmerzen. Sprich mit deiner Hebamme über geeignete Schmerzmittel für die Nachsorge nach der Geburt. Die gibt es auf jeden Fall und können dir gerade die ersten Tage erleichtern.

Frontalansicht eines Handys mit der Wochenbett-App von the weeks

Wochenbett-App mit Expertinnen-Wissen

Eine App, die dich auf das Wochenbett vorbereitet und dich täglich durch die erste Zeit nach der Geburt begleitet? Gibt es von the weeks!

Stillfreundliche Nachthemden und Schlafanzüge

Kleidung mit Knöpfen erleichtert das Stillen enorm (wenn du nicht sowieso die ganze Zeit oben ohne im Bett chillst) und ist ein echtes Must-have für deinen Stillbedarf.

Baumwoll-Füllung der Bio-Wochenbetteinlagen von the weeks
Worauf wir nicht verzichten würden?

Bio-Baumwolle

damit Intimbereich und Nippel nach der Geburt ohne Reizungen durch Chemikalien heilen können.

Ausreichend Wechselwäsche

In den ersten Tagen nach der Geburt schwitzt du möglicherweise wie verrückt. Tun zumindest viele. Und manchmal stört dich auch dein eigener Körpergeruch ziemlich doll. Für diesen Fall kann es sinnvoll sein, genügend bequeme Wechselkleidung zu haben, um dich im Wochenbett wohlzufühlen.

Stilleinlagen für trockene Kleidung

Manchmal läuft die Milch im Wochnbett wie verrückt und immer. Hier schützen dich Stilleinlagen. Wähle zwischen Baumwolle und Wolle-Seide-Mischungen für optimalen Komfort beim Stillen. Stilleinlagen aus Baumwolle schützen deine Kleidung vor Milch und sind besonders saugfähig. Die Version aus Wolle-Seide hilft, deine schmerzenden Brustwarzen zu beruhigen, insbesondere in den ersten Tagen nach der Geburt.

Nahaufnahme der Creme "Nippel Saver" von the weeks

Wundsalbe für empfindliche Brustwarzen

Eine sanfte Salbe gehört zur Grundausstattung deines Stillbedarfs und pflegt beanspruchte Brustwarzen. Wir sind Fans von vegan (also ohne Lanolin, die muss dann auch vor dem Stillen nicht feucht abgewischt werden) und leicht, damit du kein hartes Fett auf deinen gereizten Nippeln verreiben musst.

Extras für dein Wochenbett

Eisbinden: Selbstgemachte Kühlpads aus Wochenbetteinlagen lindern Schwellungen.

Heilwolle: Heilwolle im Wochenbett kann bei der Wundheilung unterstützen.

Wochenbetttee: Spezielle Tees fördern die Rückbildung nach der Geburt und unterstützen die Milchbildung.

Deine ganz eigene Wochenbett-Checkliste

Mit dieser umfassenden Wochenbett-Checkliste bist du ziemlich gut für die Zeit nach der Geburt gerüstet. Wir verstehen aber auch, wenn du dir lieber deine eigene Checkliste zusammenstellen willst. Das geht zum Beispiel ganz wunderbar in unserer Wochenbett-App.