Jede Gebärende hat nach der Geburt eine Blutung - den sogenannten Wochenfluss. Diese ist nicht nur deutlich stärker als die Regelblutung, sondern hat auch ganz andere Ursachen.

Was ist der Wochenfluss?

Der Wochenfluss ist eine Blutung, die aus der Haftstelle der Plazenta in deiner Gebärmutter entsteht. Die Plazenta ist ein Organ, das während der Schwangerschaft von deinem Körper neu gebildet wurde, um dein Kind zu versorgen. Nach der Geburt wird der Mutterkuchen als sogenannte Nachgeburt abgestoßen. Dort, wo die Plazenta an deiner Gebärmutter festgewachsen war, entsteht eine Wunde, die ungefähr so groß ist wie deine Hand. Diese blutet zunächst stark. Durch die Nachwehen, also Kontraktionen der Gebärmutter, zieht sich die Wunde schnell zusammen und heilt dann im Verlauf des Wochenbettes aus.

Warum brauche ich spezielle Einlagen und Binden für den Wochenfluss?

Der Wochenfluss ist deutlich stärker als eine normale Periodenblutung. Außerdem befindet sich – egal ob Spontangeburt oder Kaiserschnitt – eine große Wunde in deiner Gebärmutter, die anfällig für Keime ist. Entsprechend sind zwei Dinge wichtig: sehr saugstarke Einlagen und Luftzirkulation. Die saugstarken Einlagen sollten dabei je Einlage mindestens 150 ml Flüssigkeit aufnehmen können – sonst musst du sie wirklich alle zwei Minuten wechseln. Und sie sollten plastikfrei sein, damit die Luft zirkulieren kann und Keime keine Chance haben, sich in deiner Vulva oder auf der Binde festzusetzen. Das birgt nämlich das Risiko, dass diese aufsteigen und in deiner Gebärmutter eine Infektion auslösen.

Bio-Wochenbetteinlagen von the weeks, gestapelt in der Nahaufnahme

Kann ich für den Wochenfluss auch normale Binden verwenden?

Davon raten wir dringend ab. Herkömmliche Periodenbinden haben Superabsorber im Kern. Das ist ein Kunststoffgranulat, das auch in Windeln enthalten ist. Es kann viel Flüssigkeit aufnehmen, wird aber hart, wenn es vollgesogen ist. Das ist nicht nur unangenehm im Tragekomfort, sondern unterbindet auch die Luftzirkulation und begünstigt die Einnistung von Keimen.

Was ist der Unterschied zwischen großen Einlagen und kleinen Binden für den Wochenfluss?

Die großen Wochenbetteinlagen können mehr Flüssigkeit aufnehmen (bis zu 200 ml) und sind außen und innen komplett plastikfrei, sehr weich und ziemlich lang und dick.

Die kleineren Wochenbettbinden sind schmaler und dünner und können bis zu 60 ml Flüssigkeit aufnehmen. Sie bestehen innen ebenso aus 100 % Baumwolle, was sie von herkömmlichen Periodenbinden unterscheidet. In Periodenbinden ist in der Regel ein Kunststoffgranulat enthalten, das zwar saugfähig ist, aber auch hart wird wie ein Brett und die Luftzirkulation unterbindet. Die Wochenbettbinden sind auf der Rückseite mit einem Bio-Polymer beschichtet, damit sind sie auch für leichte Inkontinenz geeignet und können kleinere Mengen Urin aufnehmen.

Wochenbett-App

Die Wochenbett-App von the weeks ist deine Ressource fürs Wochenbett. MIt Tutorial zur Vorbereitung, täglichen Infos nach der Geburt, Wehen- und Stillztracker und paktischen Checklisten supporten wir dich durch die erste Zeit nach der Geburt.